Zuletzt aktualisiert am 19.5.2002
Der NGC-Katalog
Anmerkung:
Die NGC-Seiten werden aus Zeitgründen vorläufig nicht
weiter aktualisiert. Meine Beobachtungen gehen aber mittlerweile
vollständig an die Deep-Sky-Datenbank auf www.amateurastronomie.at.
Dort ist ein direkter Vergleich mit anderen Beobachtern möglich. Schaut doch
mal vorbei.
Die
Seite enthält eine Liste in der ich meine Eindrücke von visuellen
Beobachtungen der NGC-Objekte wiedergebe. Sofern nicht anders angegeben
wurden alle Objekte bei durchschnittlichen Bedingungen von 52° n.B. 50 km
westlich von Berlin beobachtet. Dazu wurden ein 8-24x50 Feldstecher und
ein 3" Reflektor verwendet. Neuerdings wird auch ein 8-Zölliges
Newton-Teleskop verwendet. Der
Katalog enthält sehr viele lichtschwache Objekte, die teilweise nicht einmal
mit großen Amateurteleskopen gesichtet werden können.
Die Liste wird
kontinuierlich erweitert, sobald ich wieder ein bisher unbeobachtetes NGC-Objekt auffinde.
Dieser Katalog enthält sage und schreibe 7840 Deep-Sky-Objekte, wobei
viele von meiner Position aus unbeobachtbar sind.
NGC 1- 999
NCG 1000 - 1999 NGC 2000- 2999
NCG 3000 -
3999 NGC 4000- 4999
NCG 5000 - 5999 NCG 6000 - 6999
NCG 7000 - 7840
Objekt |
Typ |
Sternbild |
Instrument |
Bemerkung |
NGC
0001 - 0999 |
NGC 0040 |
Oc |
Cepheus |
3" Refraktor |
In Richtung NGC 40 stehen
zwei schwache, dicht benachbarte Sterne genau in dieser Linie. Schnell
erkenne ich indirekt links neben der Linie einen kleinen Nebelfleck, der
einen helleren Stern in seinem Zentrum zu besitzen scheint. Das Objekt ist
nun doch recht hell und leicht zu beobachten. |
NGC 0110 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Ab
und an meine ich, etwas nebeliges um einen Stern herum zu erkennen, kann
dies allerdings nicht bestätigen. Das Objekt ist zu schwach. |
NGC 0129 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Sehr ausgedehnter Sternhaufen! Obwohl er recht sternenreich sein soll, erkenne ich nur wenige hellere Sterne, die sich auf seinem Gebiet tummeln. Wie schon NGC 225 recht enttäuschend im Teleskop! |
NGC 0133 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Er mutet eher wie eine kleine Sternenkette an. Viele andere Sternhaufen nahe! |
NGC 0146 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Indirekt lassen sich einige wenige Sternchen auflösen! Aber eine Haufenstruktur ist nicht erkennbar! |
NGC 0188 |
Oc |
Cepheus |
3" Refraktor |
Besteht hauptsächlich aus lichtschwachen Sternen, ist aber recht ausgedehnt. Indirekt vermeintlich etwas nebeliges zu kennen. Identifikation aber recht unsicher!
Sehr schwierig! |
NGC 0189 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Ein sehr kleiner Sternhaufen. Schwierig! Mit Mühe löse ich einen helleren zentralen Stern heraus! |
NGC 0205 |
Gx |
Andromeda |
3" Refraktor |
Vorsicht! Obwohl diese
Galaxie einer der engen Begleiter von M31 ist, nicht zu dicht an deren
hellen Kerngebiet suchen! Sie hat ja beträchtlichen Abstand vom Kern. Die
Galaxie schmiegt sich als gut sichtbares länglich-zartes Nebelchen in die
offene Seite eines kleinen Dreiecks, hellerer Sterne. Nicht ganz einfach! = M110 |
NGC 0221 |
Gx |
Andromeda |
3" Refraktor |
Klein und bei direktem Sehen deutliches Scheibchen -
bei indirekten Sehen noch rundlicher Halo sichtbar - ebenfalls klein - bei
geringer Vergrößerung kaum von einem Stern unterscheidbar = M32 |
NGC
0224 |
Gx |
Andromeda |
8-24x Zoom (B50) + 3"
Refraktor |
Einfach mit bloßem Auge
sichtbar! Im Feldstecher sehr deutlicher Nebelfleck
- im Vergleich zu anderen Galaxien fast gleißend hell - heller Kern - längliches
Zentralgebiet - im 3" Teleskop milchig verschwommen - Halo viel größer
als das Gesichtsfeld = M31 (Andromedagalaxie) |
NGC 0225 |
Oc |
Cassiopeia |
3" Refraktor |
Großer lockerer Sternhaufen! Eher enttäuschend! Recht wenige durchschnittlich helle Sterne, die sich im 25mm über das gesamte Gesichtsfeld verteilen! Also lautet die Devise: Nicht zu hoch vergrößern! |
NGC
0246 |
Pn |
Cetus |
3"
Refraktor |
Schwieriges Objekt der
Marke Helixnebel. Mit Konzentration erscheint ein blasser Nebelfleck, der
leicht unregelmäßig erscheint. Die scheinbare Sichtung eines
mittelhellen Sternes im Objekt kann ich nicht bestätigen. |
NGC
0247 |
Gx |
Sculptor |
10x70 (B70) + 3"
Refraktor |
Ziemlich schwach aber
groß im Feldstecher. Im 3" große, aber sehr schwache Galaxie von
langgezogener Form mit einem Stern im südlichen Drittel |
NGC
0253 |
Gx |
Sculptor |
10x70 (B70) + 3"
Refraktor |
Sculptorgalaxie. Schon im
Feldstecher sehr einfach und kontrastreich! Sehr heller, großer und
ovaler Nebel im Teleskop! Ev. die beste Galaxie für kleine Teleskope!
Erinnert stark an eine Zigarre. |
NGC
0281 |
Gn |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Gasnebel um einen hellen Stern herum ausgedehnt! Bei Teleskopbewegung ist er dann doch gut erkennbar!
Bei näherer Untersuchung und besseren Bedingungen (!) erscheint der Nebel
etwa rechteckig und doch recht hell, aber auch erstaunlich ausgedehnt! |
NGC
0288 |
Gc |
Sculptor |
10x70 (B70) + 3"
Refraktor |
Als runder Nebel im
Fernglas zu erkennen! Deutlicher großer Nebel ohne helles Zentrum im
Teleskop! |
NGC
0433 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Keiner Sternhaufen nahe eines helleren Sternes. Insgesamt allerdings ebenfalls nur nebelig! |
NGC
0436 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Wiederum ein kleiner, diesmal allerdings deutlich unsymmetrischer Nebelfleck! |
NGC 0457 |
Oc |
Cassiopeia |
8-24x Zoom (B50) |
Der helle Stern Phi Cassiopeiae stört sehr. Außerhalb der Optik positionieren - dann wird der Sternhaufen sichtbar. Größerer Nebel, der teilweise in Sterne aufgelöst ist. |
NGC 0457 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Nördlich eines hellen Sterns sind viele mittelhelle Stern zu erkennen, die sich über eine recht große Fläche verteilen! Kann mich gar nicht von ihm lösen! Wirkt ganz fantastisch! |
NGC
0559 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Gut sichtbar! Wirkt länglich bis oval! Im 10mm Okular lösen sich aus dem Nebel einige wenige Sterne. |
NGC
0581 |
Oc |
Cassiopeia |
8-24x Zoom (B50) + 3"
Refraktor |
Im Teleskop auffallender als im Feldstecher! Dreieckige Form jetzt deutlicher als längliche! Recht Sternarm!
= M103 |
NGC
0584 |
Gx |
Cetus |
3"
Refraktor |
Ziemlich helle Galaxie,
aber keineswegs so hell wie z.B. M77. Bei leichter Tubusbewegung ist die
Galaxie eindeutig als schwaches Nebelchen erkennbar. |
NGC
0596 |
Gx |
Cetus |
3"
Refraktor |
Recht schwierig. Kaum, und
wenn dann nur Augenblicke erkennbar. Sichtbar war jedoch, das die Galaxie
kleiner wirkte als NGC584. |
NGC
0598 |
Gx |
Triangulum |
8-24x Zoom (B50) + 3"
Refraktor |
im Fernglas große nebelige Fläche - im 3"
Teleskop nur mit indirektem Sehen schwach sichtbar da Flächenhelligkeit zu
gering - keine Details |
NGC
0628 |
Glx |
Pisces |
3"
Refraktor |
Vielleicht schwierigstes
Messier-Objekt! Nur bei sehr guten Bedingungen sofort zu erkennen. Ein großer
runder schwacher Lichtfleck - strukturlos. =M74 |
NGC
0637 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Schönes Objekt! Kleiner Sternhaufen ist zunächst als als kleines Nebelchen zu erkennen. Bei höherer Vergrößerung werden etwa zehn schwächere Sterne aufgelöst! Die drei hellsten bilden in etwa ein Dreieck, das dem Nebel vorgelagert ist! |
NGC
0650 |
Pn |
Perseus |
3"
Refraktor |
Leicht zu finden, wenn man
Phi Per erfasst hat! Allerdings musste ich das 10er Okular für einen
befriedigenden Eindruck nehmen. Indirekt ist er als graues Oval oder
Rechteck (?) recht gut zu erkennen! Auch viel größer als ich erwartet
habe! Aber natürlich kein Vergleich mit dem "großen Bruder"
M27! Ähnlichkeit kaum zu erkennen! Dreyer dachte an zwei, sich
überlagernde Nebel, deshalb NGC650 und 651.
= M76 |
NGC
0651 |
Pn |
Perseus |
3"
Refraktor |
siehe NGC650! |
NGC 0654 |
Oc |
Cassiopeia |
8-24x Zoom (B50) |
Schwierig zu erkennen, da um einen hellen Stern herum - Indirekt sieht man aber deutlich eine
Nebulosität. |
NGC 0654 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Schwierig! Nur im 40mm gut zu erkennen. Keine Auflösung möglich! |
NGC 0663 |
Oc |
Cassiopeia |
8-24x Zoom (B50) + 3"
Refraktor |
Schon im Feldstecher hübscher weißlicher Nebelfleck - recht groß!
Hellster Nebel zwischen Epsilon und Delta Cas! Wunderbar aufgelöst, wobei einige Teile noch nebelig erscheinen. Vielleicht mein
Lieblingssternhaufen in der Cas! |
NGC
0720 |
Gx |
Cetus |
3"
Refraktor |
Überraschend gut
sichtbar! Bei mittlerer Vergrößerung wirkt die Galaxie mit indirekter
Sicht leicht unregelmäßig. Keine weiteren Einzelheiten. |
NGC
0743 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Gut sichtbarer Sternhaufen. Wenige Sterne in etwa dreieckiger Anordnung! Unauffällig! |
NGC
0744 |
Oc |
Perseus |
3"
Refraktor |
Schwächerer Sternhaufen.
Leicht ovaler schwacher Nebel. |
NGC
0752 |
Oc |
Andromeda |
8-24x Zoom (B50) + 3"
Refraktor |
Einfach mit freiem Auge sichtbar! Im Teleskop eher enttäuschend. Sehr groß! Angrenzend an 56 Andromedae! Lockere Struktur des Haufens wohl interessanter für Feldstecher! |
NGC
0772 |
Glx |
Aries |
3"
Refraktor |
Kleiner schwacher Nebel,
dessen Form ich aufgrund der Lichtschwäche nicht erkennen kann.
Identifikation eindeutig. |
NGC 0869 |
Oc |
Perseus |
8-24x Zoom (B50) |
Trotz gleicher Helligkeitsangabe im Atlas wie Chi Persei deutlich heller. Mind. 2-3 sehr helle Sterne eingebettet. Asymmetrische Form.
= h Persei |
NGC 0884 |
Oc |
Perseus |
8-24x Zoom (B50) |
Auffälliger, größer Sternhaufen - einige hellere Stern enthalten - eher zum Zentrum konzentriert!
= chi Persei |
NGC 0886 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
20 - 30 Sterne bilden
einen größeren lockeren Haufen. Einige Sternketten sind erkennbar. Der
Haufen hebt sich bei kleiner bis mittlerer Vergrößerung gerade noch aus
der Milchstrasse heraus. |
NGC
0925 |
Glx |
Triangulum |
3"
Refraktor |
Ein etwas entfernteres
Mitglied der NGC1023-Galaxiengruppe. Sehr schwierig sichtbar. Blickweise
leicht elgongierter Lichtfleck. |
NGC
0936 |
Glx |
Cetus |
3"
Refraktor |
Kleine ovale Galaxie.
Indirekt ist sie sprunghaft heller und somit gut bei mittlerer Vergrößerung
zu erkennen. Keine weiteren Details. |
NGC
0957 |
Oc |
Cassiopeia |
3"
Refraktor |
Lockere, längliche
Sternanordnung mit wenigen Sternen.43 |
NGC
1000 - 1999 |
NGC
1023 |
Gx |
Perseus |
3" Refraktor
|
Schwacher,
aber indirekt deutlicher Nebelfleck! Die viele helleren Sterne stören
allerdings die Erkennbarkeit seiner Form! |
NGC 1027 |
Gx |
Cassiopeia |
3" Refraktor
|
Sterngruppe um einen
hellen Zentralstern. Ziemlich locker! Im 40mm Okular zusammen mit Mel15! |
NGC 1039 |
Oc |
Perseus |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Großer Nebel im Fernglas bei 8x ist teilweise aufgelöst
- leicht zu finden. Der hellere und ziemlich leicht trennbare Doppelstern h1123
ist leicht dezentral angeordnet. An seiner Ostseite ist ein recht auffälliger
Sternbogen zu erkennen, dessen offene Seite von ihm weggerichtet ist. Südlich
dieses Komplexes sind zwei etwa gleich helle 1-2 Bogenminuten auseinander
stehende Sterne zu erkennen. Dieses Hauptgerüst ist eingebettet in einige
schwächere Sterne, deren Ausläufer sich dann im Milchstraßengebiet
verlieren.. = M34 |
NGC 1055 |
Gx |
Cetus |
8" Newton
|
Indirekt ist ein länglicher
Nebel zu erkennen. Nicht so einfach wie die Helligkeit vermuten lässt.
Bildet mit 2 hellen Sternen ein Dreieck. |
NGC 1068 |
Gx |
Cetus |
3" Refraktor
|
Im Refraktor in einer Kette von 4 Sternchen,
als 4 westliches Sternchen geortet. Bei direktem sehen sieht man den hellen
Kern, indirekt erscheint ein schwacher Halo um den Kern. In Wahrheit sehr große,
aktive Galaxie. = M77 |
NGC 1084 |
Gx |
Eridanus |
3" Refraktor
|
Einfach indirekt
sichtbares Objekt. Die Galaxie wirkt ziemlich groß, aber von der länglichen
Form kann ich leider nichts erkennen. |
NGC 1245 |
Oc |
Perseus |
3" Refraktor
|
Anblick ähnlich dem, den
NGC457 im Feldstecher bietet! Ein heller Stern, der nach Norden von einem
sehr schwachen Nebel umgeben ist! Sehr schwierig erkennbar bei leichter
Aufhellung! Wohl extrem viele lichtschwache Sterne! |
NGC 1342 |
Oc |
Perseus |
3" Refraktor
|
Wundervoller Anblick. Am
Ostrand säumt ein hellerer Halbkreis aus Sternen den länglich wirkenden
Haufen. Hier breiten sich viele schwache Sterne aus. Sehr lohnendes
Objekt! |
NGC 1360 |
Pn |
Fornax |
3" Refraktor
|
Von der Form her nicht
genau definierbarer schwacher Nebel ist zu erkennen. Südwestlich in
mittlerem Abstand steht ein heller Stern. Sehr schön ist, das mir mein
25mm Okular ohne weiteres einen Blick auf den 11mag Zentralstern zeigt. |
NGC 1400 |
Gx |
Eridanus |
3" Refraktor
|
Mäßig gut sichtbar.
Schwierig zu halten. Indirekt ist sichtbar, das die Galaxie wohl ziemlich
klein erscheint. |
NGC 1407 |
Gx |
Eridanus |
3" Refraktor
|
Deutlich heller und auch
größer als NGC1400. Indirekt gut erkennbares System. Diese beiden nahe
bei einander liegenden Galaxien nehme ich mir noch mal vor. Sie sind
wirklich reizvoll! |
NGC 1435 |
Rn |
Taurus |
10x70 Feldstecher
|
Das Reflexarme Fernglas
machte deutlich, das Merope von einem, sich nach Süden weitenden Nebel
umgeben war - er war deutlich zu erkennen. Ich verglich die Beobachtung
mit der helleren Electra, die diesen schwachen Nebel nicht zeigt. |
NGC 1502 |
Oc |
Camelopardalis |
3" Refraktor
|
Sehr schöner Sternhaufen. Wohl unter den Top3
des Abends! Ziemlich kompakt und sternreich mit einem auffälligen
Doppelstern im Zentrum! Von ihm geht die Sternkette "Kemble's
Kaskade" aus. |
NGC 1513 |
Oc |
Perseus |
3" Refraktor
|
Kleiner lichtschwacher
Nebelfleck ohne weitere Details! |
NGC
1514 |
Pn |
Taurus |
3" Refraktor
|
Bei
18x befindet sich an der Stelle ein Stern, der blinkt, wenn man ihn
abwechselnd fixiert, und wieder indirekt ansieht. Also deutliches Indiz für
den Nebelcharakter. Seltsamerweise sehe ich den bei 80x immer noch sternförmig. |
NGC 1528 |
Oc |
Perseus |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Hellerer großer Nebel im
Fernglas - Auflösung nicht möglich - Indirektes Sehen hilft sehr. Sehr
schöner Sternhaufen für das kleine Teleskop! Schon bei kleiner Vergrößerung
wird der große Sternhaufen aufgelöst in eine Vielzahl verschiedenheller
Sterne! Auch die ovale Form wird sichtbar! |
NGC 1535 |
Pn |
Eridanus |
3" Refraktor |
Mittelheller
planetarischer Nebel. Weil mein 4 und mein 10mm Okular dann zugefroren
waren konnte ich ihn nur als kleinen Stern wahrnehmen. Hat mich aber nicht
wirklich vom Hocker gerissen. |
NGC 1545 |
Oc |
Perseus |
3" Refraktor |
Drei sehr helle und wenige
schwache Sterne sichtbar bei 80x! Unspektakulär. |
NGC 1582 |
Oc |
Perseus |
3" Refraktor |
Oval und sehr groß, aber
irgendwie sind nur wenige Sterne zu erkennen, auch wenn die Klassifikation
der Sternanzahl "middle" lautet! |
NGC 1647 |
Oc |
Taurus |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Großer Sternhaufen mit vielen schwachen
Sternen. Im Feldstecher nördlich einer 4er-Kette von Sternen situiert.
Sehr schön im Teleskop. |
NGC 1662 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Recht sternarm und etwas
verstreut. Zentralbereich besteht aus wenigen mittelhellen Sternen, die
aber auf kompakterer Fläche angeordnet sind. Dieser Fakt macht die
Beobachtung interessant. |
NGC 1664 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Schöner Sternhaufen
nadelfeiner Sterne bereits im 40mm Okular. Ja - so stell ich mir einen
aufgelösten Sternhaufen vor. Der "Kosmos Himmelsführer"
berichtet von 40 Sternen. Vielleicht sind es auch mehr - auf jeden Fall
ein lohnender Abstecher. |
NGC 1746 |
Oc |
Taurus |
3" Refraktor
|
Hierbei handelt es sich um eine
lockere Sternwolke mit einigen verstreuten hellen Sternen. Der Haufen
grenzt sich kaum von der Milchstraße ab, und auch die Abgrenzung der
anderen mit ihm assoziierten Sternhaufen NGC1758 u. NGC1750 ist nicht möglich.
|
NGC 1778 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Etwas kurios. Dieser
Sternhaufen ist gleichzeitig verstreut und kompakt. Das liegt aber nur
daran, das er sehr sternenarm ist. Man könnte dreist werden, und ihn als
schönen Mehrfachstern beschreiben. ;-) Besteht hauptsächlich aus
mittelhellen und schwachen Sternen. Etwas höher vergrößern! |
NGC 1788 |
Gn |
Orion |
3" Refraktor
|
Um einen Stern herum
befindet sich ein schwacher, aber indirekt deutlich erkennbarer länglicher
Nebel. Muss ich mir merken - der war recht interessant! |
NGC 1807 |
Oc |
Taurus |
3" Refraktor
|
Ca. 10 mittelhelle Sterne
in länglicher Anordnung zu erkennen. Recht unspektakulär. |
NGC 1817 |
Oc |
Taurus |
3" Refraktor
|
Liegt direkt neben
NGC1807. Der erste Anblick entspricht auch dem vorherigen. Nur erscheint
diese längliche Anordnung von 10-15 erkennbaren Sternen etwas lichtschwächer.
Von den vielen schwachen Sternen ist leider nichts zu erkennen. Im großen
Teleskop wohl ein schöner Anblick. |
NGC 1857 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Schwierig erkennbar.
Schwacher Nebel um hellen Stern. Angrenzender Haufen Czernik 20 nicht
erkennbar. |
NGC 1893 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Noch so ein sternenarmes
Gebilde. Wenige Sterne verstreuen sich etwa in einem Halbkreis. Verleitet
nicht gerade zu Freudensprüngen... |
NGC 1904 |
Gc |
Lepus |
3" Refraktor
|
Ein ziemlicher deutlicher
kleiner Nebelpatzen, der sich schon im 40mm Okular als Nebelstern hervor
tut. Keine Körnung erkennbar, doch wirkt er etwas zerrissen. = M79 |
NGC 1907 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Schwieriger Sternhaufen am
Rande von M38. Es ist nicht viel von diesem kompakten Objekt zu erkennen.
Einzig und allein ein oder zwei hellere Sterne, die von einem kaum
wahrnehmbarem Nebel umgeben sind. Insgesamt fast wie ein kleiner
Sternknoten. |
NGC 1912 |
Oc |
Auriga |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Lockere Struktur
und recht merkwürdige Anordnung deutlich asymmetrisch. Unauffälliger als M36
und M37.. Im Teleskop wundervoll! Viele schwache Sterne im 40mm Okular.
Die auffällige Struktur des Haufens, erkenne ich sofort wieder. Es
erscheint wie zwei Balken mit Sternenkonzentrationen, die sich fast
kreuzen = M38 |
NGC 1931 |
Neb + Oc |
Auriga |
3" Refraktor |
Bei stärkerer Vergrößerung
erkennbar - aber nur indirekt. Kleiner Fleck ohne jegliche Details. |
NGC 1952 |
Snr |
Taurus |
3" Refraktor |
Die angeblich ovale Form fiel mir nicht auf -
mit
indirektem Sehen deutlicher Nebelfleck im 3". Schwierig im Auge zu
behalten - manchmal hilft nur noch die Tubusbewegung. = M1 |
NGC 1960 |
Oc |
Auriga |
8-24x Zoom (B50) |
Bisher nur im Feldstecher.
Kompaktes
Kerngebiet - Randpartien locker - kleiner als M37 aber doch recht auffällig.
Im Teleskop zwar schon hell, aber doch will er im Wirrwarr der
Fuhrmann-Milchstrasse nicht so recht begeistern - für sich gesehen
sicherlich ein schönes Objekt, dem leider die schwachen Sterne fehlen. = M36 |
NGC 1973 |
Neb |
Orion |
3" Refraktor |
Mit mittlerer Vergrößerung
und indirektem Sehen ist um 42 und 45 Orionis schwach ein nach Nordwesten
orientiertes Nebelchen zu erkennen. Der gesamte Komplex verschwimmt zu
einer schwachen Masse, deren hellste Teil etwa südlich von 42 Orionis
liegen. |
NGC 1975 |
Neb |
Orion |
3" Refraktor |
siehe NGC1973 |
NGC 1976 |
Gn |
Orion |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Mit bloßem Auge kleiner diffuser Fleck. Im
Feldstecher selbst bei Vollmond heller großer Nebel, in den drei helle Sterne
eingebettet sind. Im Teleskop helle
Ausläufer gut sichtbar, aber auch Dunkelwolken und leichte Strukturen im Nebel
sind sichtbar. Er dehnt sich von den eingebetteten Sternen in SSW Richtung aus.
Alles ganz fantastisch. Die Helligkeit, wird erst im vergleich mit anderen
Gasnebeln bemerkbar. = M42 (Orionnebel) |
NGC 1977 |
Neb |
Orion |
3" Refraktor |
siehe NGC1973 |
NGC 1981 |
Oc |
Orion |
3" Refraktor |
Locker, verstreut und wenig lohnenswert. |
NGC 1982 |
Gn |
Orion |
3" Refraktor |
Unscheinbar in Gegenwart von M42 -
Schwieriger erkennbar im Glanz von diesem. Es handelt sich um einen etwa länglichen
Nebel, der sich in Nord-Süd-Richtung elongiert um einen Stern 7. Größe
herum orientiert. = M43 (De Mairans's
Nebel)83 |
NGC
2000 - 2999 |
NGC 2017 |
Gc |
Lepus |
3" Refraktor
|
Sehr heller sternarmer
Haufen. 4 helle Sterne bilden ein auf der Seite liegendes "Y".
Ev. einige schwache Sterne erkennbar. Seltsames Objekt! Wirkt eher wie ein
Mehrfachstern. |
NGC 2023 |
Gn |
Orion |
8" Newton |
Schwacher Nebel um einen
Stern herum. |
NGC 2024 |
Gn |
Orion |
3" Refraktor |
Erstreckt sich in
Nord-Nordost-Richtung von Zeta Orionis weg. Wenn der Stern außerhalb des
Feldes ist, erkennt man deutlich 2 schwache Nebelteile, ohne jegliche
Details, die von einem breiten Band getrennt werden, welches in etwa genau
so breit ist, wie jeder Nebelteil für sich. |
NGC 2026 |
Oc |
Taurus |
8" Newton |
Etwas auffallend. Drei
helle Sterne bilden ein kleines Dreieck in dessen Mitte sich einige
schwache Sterne befinden. Genauso interessant wie fraglich. |
NGC 2068 |
Gn |
Orion |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Interessanter Vergleich mit M1: Bei gleicher Helligkeit
und kleinerer Fläche im Gegensatz zu M1 auch direkt sichtbar - kleines
Nebelchen ist sogar schon im Feldstecher auf einem Stativ zu erkennen. = M78 |
NGC 2071 |
Gn |
Orion |
3" Refraktor |
Ein hellerer, und ein schwächerer
Stern sind im fraglichen Bereich erkennbar. Mit etwa Anstrengung ist um
den helleren herum etwas nebeliges zu erkennen, wenn auch schwierig. |
NGC 2099 |
Oc |
Auriga |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Schöner
Sternhaufen - recht gleichmäßig nimmt die Helligkeit nach außen ab. Recht
sternenreich und leicht zu finden.
Im Teleskop werden kaum Sterne aufgelöst. Auch bei höherer Vergrößerung
gelingt nur eine Anlösung des Haufens. Wohl interessanter im großen
Teleskop, da anscheinend meist schwache Mitglieder - dafür dann aber
viele.= M37 |
NGC 2129 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Zunächst erstmal nur zwei
helle Sterne - doch wo ist der Haufen. Höhere Vergrößerung förderte
einige verstreute schwache Sterne hervor, die sich um die helleren
gruppierten. An und für sich schwierig zu erkennen. |
NGC 2157 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Auch noch ziemlich nahe
bei M35. Nur indirekt erkennbar, aber dann sprunghaft hell, wenn man das
Wort hell vorsichtig auslegt! Deutlich längliche Form. |
NGC 2158 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Eher kleinerer schwacher
Nebel. Nicht einmal körnig auflösbar. Nicht so klein wie erwartet. Die
Form ist eher oval. Sehr interessant! |
NGC 2168 |
Oc |
Gemini |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Im Fernglas länglich bis
rechteckig mit vielen helleren Sternen - der Rest noch recht nebelig. Im 3"
sehr schön aufgelöst - bei 35x halbes Gesichtfeld füllend. Recht sternenreich!
= M35. |
NGC 2169 |
Oc |
Orion |
3" Refraktor |
Etwa
10 Sterne sichtbar. 4 trapezförmig angeordnete Sterne, wobei um die
beiden nördlicheren von schwachen Sternen umgeben sind. Nett. |
NGC 2175 |
Oc |
Orion |
3" Refraktor |
Ein heller Stern befindet
sich an der Seite einer Ansammelung schwächerer Sterne. Man muss die
Augen gut adaptieren, um diese Sterne zu erkennen. Wenn man den Haufen
gefunden hat, wirkt er allerdings recht hübsch! |
NGC 2186 |
Oc |
Orion |
3" Refraktor |
Recht
kleiner kompakter Sternhaufen. Zwischen 2 mittelhellen Sternen ist ein
kleiner Nebel zu erkennen. Kaum aufgelöst. |
NGC 2194 |
Oc |
Orion |
3" Refraktor |
Schwer!
Lichtschwacher Nebel zu erahnen. Kaum im Auge zu behalten. |
NGC 2204 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor
|
Sehr
schwierig! Sehr schwacher Nebelschimmer bei mittlerer Vergrößerung.
Ziemlich anspruchsvoll. |
NGC 2215 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Schöner Sternhaufen!
Zarte recht konzentrierte Ansammelung vieler nadelfeiner Sterne - ja ein
echtes kleines Highlight. Mit mittlerer Vergrößerung kann man im SW des
Haufens das hellste Haufenmitglied erblicken. |
NGC 2225 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Ganz kleiner schwacher
Sternhaufen, der nur mit mittlerer Vergrößerung und viel Konzentration
erkennbar ist. Wo da NGC2226 sein soll kann ich nicht erkennen. |
NGC 2232 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Sehr groß und hell! Etwa
30 hellere Sterne verstreuen sich auf sehr große Fläche - keine
Konzentration erkennbar. Der hellster Stern des Haufens ist 10 Mon. Um ihn
herum gruppieren sich etwas dichter gedrängt einige mittelhelle und
schwache Sterne, die den Anblick des Haufens recht hübsch machen - aber
nur bei kleinster Vergrößerung. Deutlich mit bloßem Auge! |
NGC 2244 |
Oc |
Monoceros |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Deutlicher
länglicher Sternhaufen, heller Sterne im Feldstecher. Sehr auffällig
hebt er sich von der Umgebung ab! Im Teleskop wird er zur Gänze
aufgelöst, und zeigt insgesamt einen rechteckigen Umriss! |
NGC 2250 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Ziemlich schwacher
Nebelfleck - keine Sterne auflösbar. Im Osten des Haufens schmiegt sich
ein hellerer Stern an den den schwachen Nebel an. |
NGC 2252 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Wird
oft neben NGC2244 übersehen! Zu unrecht. Länglicher schöner Nebel, der
sich bei mittlerer Vergrößerung in eine schöne Anzahl schwacher Sterne
auflöst. Lohnendes Objekt. |
NGC 2259 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Nebulöse Erscheinung um
mittelhellen Stern. Bin mir nicht absolut sicher. Schwer! |
NGC 2261 |
Neb |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Im
10mm Okular bot sich ein deutlicherer Anblick. Ziemlich ovaler Nebel, der
größer ist, als erwartet. Ganz dicht bei ihm war ein schwacher Stern zu
erkennen. |
NGC 2264 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor
|
Sehr
schöner Sternhaufen! Besteht aus einem sehr hellen Stern am einen Ende,
von dem ein spitzes, recht großes Dreieck schwächerer Sterne ausgeht!
Schaut wirklich aus, wie ein Weihnachtsbaum! |
NGC 2266 |
Oc |
Gemini |
8" Newton
|
Auffälliger Sternhaufen
im 8-Zoller.Von einem hellen Stern ausgehend befindet sich bei 50x ein
dreieckiger Nebel. An seiner Nordflanke befindet sich eine Kette der
hellsten Haufenmitglieder. Ein sehr charakteristisches Merkmal. Mich
erinnerte der Haufen an eine schwache, kompaktere Variante von M11. Bei
100x lösten sich einige weitere Sterne auf und boten einen sehr schönen
Anblick. Eine richtig schöner Sternhaufen. |
NGC 2281 |
Oc |
Auriga |
3" Refraktor
|
Etwas abseits gelegen,
aber sehr interessant!! Außen herum verstreute Sterne, dann folgt nach
inner eine Sternenleerere Zone, und im Zentrum befindet sich eine kleine
kopakte ovale Sternanordnung, die sich erst bei hoher Vergrößerung auflöst.
Hätte ich nicht erwartet! Nett! |
NGC 2287 |
Oc |
Canis Major |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Bei guten Bedingungen mit
freiem Auge erkennbar. Leichtes Feldstecherobjekt trotz niedrigem Stand -
einige hellere Sterne aufgelöst, Rest nebelig- einige Grade südlich von Sirius
zu finden - recht locker aufgelöst im Teleskop. = M41 |
NGC 2301 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor |
Sofort war die auffällige
Struktur erkennbar - eine langgestreckte Sternenkette - die mich sofort an
eine Miniaturversion von Kembles Kasskade erinnerte. Diese Kette ist in
Nord-Süd-Ausrichtung orientiert, und bildet das Hauptgerüst des
Sternhaufens. Sie ist gewunden, und zeigt viele Sternknötchen und
Verdickungen. Mir fällt die Konzentration schwacher Sterne besonders im
Norddrittel der Sternenkette auf. Ein äußerst lohnendes Objekt!! |
NGC
2304 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Ich
scane intuitiv eine 1/4 Stunde die betreffende Stelle ab, bis ich eine
extrem schwache längliche Nebelerscheinung auszumachen meine. Der bleibt
für den 8-Zoller interessant. |
NGC 2323 |
Oc |
Monoceros |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Im Fernglas hellere Sterne sichtbar - Rest nebelig. Besteht
hauptsächlich aus mittelhellen und schwächeren Sternen. Viele der
hellsten Sterne scheinen in den Außenbereichen zu liegen, wo sie die schwächeren
fast wie einen Ring umgeben. = M50 |
NGC
2324 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor |
Wirklich
ziemlich schwierig zu erkennen - vor allem weil viele hellere Sterne
besonders im Nord-Osten den Nebel umgeben, und sich ihm teilweise
vorgelagert präsentieren. Beim Objekt selbst ist in punkto Auflösung
nichts zu verrichten. |
NGC
2331 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Sehr
schwierig aus dem Milchstraßenfeld herauszuarbeiten. Versinkt fast völlig
in der sternreichen Umgebung. Insgesamt etwas längliche Sternwolke, die
wenige helle Sterne und etwas Nebel zu enthalten scheint. |
NGC 2335 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor |
Eigentümlich - nur etwa
10 Sterne bei mittlerer Vergrößerung. Eventuell liegen die Mitglieder außerhalb
meiner Reichweite. Am Objekt selbst besteht kein Zweifel - es hat sich
sogar eine OCL-Nummer verdient, was die Haufennatur bestärkt. |
NGC 2343 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor |
Kleinerer, aber auffälliger
Sternhaufen mittelheller Sterne. Im Osten befindet sich am Haufenrand ein
heller Stern. Die Gesamtform des Haufens ist etwas dreieckig. Bei
mittlerer Vergrößerung wird die relative Sternarmut erkennbar. |
NGC 2353 |
Oc |
Monoceros |
3" Refraktor |
Prachtstück! Wunderbares
Objekt für den Refraktor. Von dem hellen Stern HD 55879 geht diese schöne
Sternenansammelung aus, und erstreckt sich hierbei nach Norden. Sie bildet
dabei ein schönes Dreieck. Recht dicht nördlich bei HD 55879 befindet
sich das zweithellste Haufenmitglied - HD 55901. Viele hauchzarte Sterne
sind zwischen etwas helleren verstreut. Lohnendes Objekt. |
NGC
2354 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Benötigt
wirklich gute Horizontsicht. Großer Sternhaufen. Viele schwächere
Sterne sind schon bei 18x locker gestreut zu erkennen. Der Haufen zeigt
diesen Eindruck am besten indirekt. Unter südlichem Himmel sicher ein
Feldstecherobjekt. |
NGC
2355 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Ein
weiterer schöner Sternhaufen in den Zwillingen. Der Haufen schmiegt sich
südlich an einen 8mag-Stern an, und hebt sich sehr deutlich vom Umfeld
ab, wobei die Erscheinung NGC2420 nicht unähnlich ist. Teilweise aufgelöst
bei hoher Vergrößerung. |
NGC
2356 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
=
NGC 2355 |
NGC
2358 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Kleiner
Sternknoten bei 18x. Bei 28x kaum besser. Einige gedrängte helle Sterne
sind an der Position auffindbar. |
NGC 2359 |
Neb |
Canis Major |
3" Refraktor |
Der Duck-Nebel ist leider nur blickweise zu
erhaschen. Schwieriges Objekt. Filter sinnvoll. |
NGC 2360 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Wow - hebt sich deutlich
vom Umfeld ab. Ziemlich großer heller Nebel. Es will partout nicht
gelingen, irgendwelche Einzelsterne aufzulösen, aber der Haufen hat auch
so seinen Reiz. Unverständlich, das die Angabe der Sternhelligkeiten bei
9mag beginnen soll. Ich schätze die hellsten Sterne auf 10 - 11mag. |
NGC 2362 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Im 40mm fast für einen
Mehrfachstern gehalten. Tau CMa steht nördlich des Zentrums. Umgebender
Nebel verrät ihn. Im 10mm Okular kann ich dann etwa 20 Sterne aus dem
Nebel heraus auflösen. In sofern ist dies ein ziemlich schwieriges Objekt
für das kleine Teleskop - aber wunderschön! |
NGC
2367 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Recht
kompakt. Insgesamt längliche Form. Wirkt bei mittlerer Vergrößerung
recht sternarm. |
NGC 2374 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Sehr groß. Schwache
Sterne! Haufenstruktur recht locker. Hebt sich aus seinem Umfeld kaum ab. |
NGC
2383 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Bei
80x kurze kompakte Sternkette, die mit leicht nebeligem Hintergrund
hinterlegt scheint. |
NGC
2384 |
Oc |
Canis Major |
3" Refraktor |
Bei
80x deutlich zwei helle Sterne im Zentrum des Haufens, der insgesamt recht
klein ist. Um diese herum einige schwache Sterne und etwas Nebel. |
NGC 2392 |
Pn |
Gemini |
3" Refraktor |
Bei kleiner Vergrößerung sieht er aus wie ein verwaschener Doppelstern, wobei die deutlich sichtbare Komponente ein naher hellerer Stern ist, während der Nebel diffus erscheint - bei großer Vergrößerung diffuses Scheibchen!
= Eskimonebel |
NGC
2395 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor |
Schwacher
länglicher Nebel um wenige hellere Sterne. Unspektakulär. |
NGC 2396 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor |
Sternenansammelung, die
sich nahe eines helleren Sternes gruppiert. Recht hübsches, aber unauffälliges
Objekt. |
NGC 2403 |
Gx |
Camelopardalis |
3" Refraktor |
Der vorgeschlagene Weg des
Starhoppings bis zu ihr, den ich dem Karkoschka entnahm, gestaltete sich
ewig. Trotzdem wurde ich fündig. Schnell war sogar direkt eine mittelgroße
oval Galaxie zu erkennen. Sie erreicht lange nicht die Dimensionen von M81
und scheint auch schärfer begrenzt zu sein. Der Galaxienkörper ist
durchsetzt mit 2- 3 helleren Sternen. |
NGC 2409 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor
|
Wirkt wie ein
Mehrfachstern, da ziemlich kompakt. Eine Sternkette wandert nach Süden
und eine nach Osten. Recht hell. |
NGC 2414 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor
|
Wirkt wie eine Sparversion
von NGC2362. Ein Stern 8. Größe im Zentrum. Drum herum hellere und schwächere.
Kompakt. |
NGC
2419 |
Gc |
Lynx |
3" Refraktor
|
Etwa
7 Grad nördlich von Castor lag dieser Kugelsternhaufen, der als "THE
WANDERER" bezeichnet wird, weil er weiter von uns
entfernt steht, als die LMC oder die SMC. Daher muss er folglich recht
hell sein, wenn er auf diese Entfernung noch erkennbar ist. Neben ihm sind
einfach 2 helle Sterne erkennbar, die bei 28x den schwachen Nebel fast überstrahlten.
Indirekt konnte ich den Nebel aber doch halten. Er erinnerte mich sehr an
M69 oder M70 im Schützen, obwohl er noch schwächer war. Trotzdem ein
interessanter Anblick. |
NGC
2420 |
Oc |
Gemini |
3" Refraktor
|
Schöner
Sternhaufen, der sich sofort deutlich vom Umfeld abhebt. Er erscheint bei
30x als mittelheller größerer Nebel, die sich im Spitz zulaufenden Teil
eines kleinen Sternendreiecks erkennen lässt. Das 10mm Okular zeigt schon
deutliche Granulation, jedoch gelingt die Auflösung in Einzelsterne
nicht. Lohnend! |
NGC 2421 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor
|
Erkennbarer Nebel.
Durchsetzt mit etwa 10 schwächeren Sternen. |
NGC 2422 |
Oc |
Puppis |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor
|
Einfach mit bloßen Augen sichtbar, aber recht
niedrig stehend. Im Fernglas wenige auffällig helle Sterne - recht locker. Im
Teleskop erinnerte er mich an eine abstrakte Variante des umgekippten
Sternbildes Orion. Zusätzlich schwache Sterne erkennbar. Hübsch = M47 |
NGC 2423 |
Oc |
Puppis |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor
|
Im Fernglas
länglicher hellerer Nebel. Man erkennt aber nur einige schwache Sterne. Schwierig
herauszuarbeiten, aber M47 hilft beim finden! |
NGC 2437 |
Oc |
Puppis |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Großer
Nebel - schön anzusehen da in direkter Nachbarschaft von M47! Keine Auflösung
im Binokular! Im Teleskop löste sich der große Haufen in etwa
40-50 schwache Sterne auf, wobei ich jedoch noch immer genug Nebulosität
um ihn herum erkannte. = M46 |
NGC
2438 |
Pn |
Puppis |
8"
Newton |
Fällt
beim betrachten von M46 sofort ins Auge. Wozu braucht man bei dem UHC? Mir
gefällt der Eindruck der fahlen Nebelscheibe im äußeren Nordteil
des Haufen im Kontrast zu den vielen schwachen Sternen. Schön! |
NGC
2439 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
1
heller Stern, nach Süden hin durch einige mittelhelle u. schwache Stern
ergänzt. |
NGC 2440 |
Pn |
Puppis |
3" Refraktor |
Sehr hell aber nur wie ein
unscharfer Stern. Bemerkenswert. |
NGC 2447 |
Oc |
Puppis |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Erstaunlich leicht zu sehen, als ein paar hellere Sterne vor nebeligem
Hintergrund. Im Teleskop befinden sich 2 helle Sterne westlich des Haufens. Von
ihnen scheinen sich nach Osten verschieden orientierte Sternkette zu
erstrecken, in denen sich die hellsten Sterne des Haufens vereinen. Um
diese Kette herum finden sich viele schwächere Sterne = M93 |
NGC 2451 |
Oc |
Puppis |
10x70 Feldstecher
+ 8" Newton |
Zunächst ist nur der
helle orange Stern c Puppis zu erkennen. Mit etwas Geduld versammeln sich
etwa 10 mittelhelle Sterne um diesem herum. Diese geben dem Sternhaufen
seine längliche Form. Insgesamt zeigt sich ein ziemlich aufgelockertes
Bild. Im Teleskop bei 50x enttäuscht der Haufen eher und zeigt sich sehr
verstreut. |
NGC
2467 |
Neb |
Puppis |
8"
Newton |
Wunderbarer
Emissionsnebel. Ziemlich auffällig und hell. Ausgedehnt. Homogene
Helligkeitsverteilung. Im Zentrum liegt ein hellerer Stern, am Nordrand
finden sich wenige schwächere. |
NGC
2477 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Beobachtet
von Südösterreich. Der reiche Sternhaufen war aufgrund seines tiefen
Stands kaum auszumachen. Per indirekter Sicht zeigten sich an seiner
Position einige Sterne - etwas verdichteter, als die Milchstraßenumgebung.
Die schwachen Sterne waren nicht sichtbar. |
NGC 2479 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor |
Sehr schwacher
Sternhaufen. Kaum erkennbar. |
NGC
2482 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Mittlere
Sterndichte. Deutliche Sternkette mit den hellsten Sternen, durchzieht den
Haufen zentral von Nord nach Süd. Erinnert entfernt an NGC 2301, ist
aber großer und nicht so markant. |
NGC
2483 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Sternhaufen
wird von einer Sternkette durchzogen. Um diese herum Anordnung schwacher
Sterne, die teilweise noch als Nebel erscheinen. |
NGC
2489 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Schwacher
Nebel. Etwas länglich. Ansatzweise in Sterne aufgelöst bei 50x. |
NGC 2506 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor |
!! Sehr interessant. Ein
Beobachtungsvorschlag für das große Teleskop. Das DSD-Bild - der
Wahnsinn! Im Teleskop auch sehr interessant. Flockige Struktur. Deutlich
oval! |
NGC 2509 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor |
Körniger Sternhaufen.
Hebt sich deutlich ab. Ganz nett! |
NGC
2520 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Recht
sternarm. Recht groß. Lockere Verteilung bei 50x. Insgesamt wohl eher
Feldstecher-Objekt. |
NGC
2527 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
=NGC
2520 |
NGC
2533 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Ein
hellerer Stern, umgeben von etwas kleinerer nebelhafter Erscheinung. |
NGC 2539 |
Oc |
Puppis |
3" Refraktor |
! Relativ großer Nebel.
Stern 19 Pup (5. Größe) am Haufenrand. Sehr, sehr reicher Sternhaufen.
Unwahrscheinlich hoher Sternenreichtum erkennbar! |
NGC
2546 |
Oc |
Puppis |
10x70 Feldstecher |
Beobachtet
vom südlichen Mitteleuropa aus. Von einem hellen Stern kann man schwach
eine ausgedehnte Sternwolke erkennen, die jedoch nur indirekt sichtbar
ist. Einige Sterne stechen aus dem Nebel heraus. Nett. |
NGC 2548 |
Oc |
Hydra |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Im Feldstecher großer lockerer Sternhaufen mit Zentralverdichtung. Im Teleskop noch lockerer.mit
zentraler Verdichtung (Sternkette).
= M48 |
NGC
2566 |
Gx |
Puppis |
8"
Newton |
Knapp an der
Wahrnehmungsgrenze. Sehr schwierig da tiefstehend. Ev.
Ost-West-Ausrichtung. |
NGC
2567 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Sehr
schöne kleine Sternwolke. Gut aufgelöst bei 50x. Recht sternreich. |
NGC
2571 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Recht
schön. 2 helle Sterne umgeben von vielen schwächeren. Lohnend. |
NGC
2580 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Schwacher
undeutlicher Sternhaufen. Kaum Sternkonzentrationen sichtbar. |
NGC
2587 |
Oc |
Puppis |
8"
Newton |
Schwacher
Nebel, der im Osten an einen Stern grenzt. Einige Sterne sind aufgelöst. |
NGC
2613 |
Gx |
Pyxis |
8"
Newton |
Länglich und sehr
schwach, ev. aufgrund der geringen Horizonthöhe. |
NGC
2627 |
Oc |
Pyxis |
8"
Newton |
Schöner
Sternhaufen trotz Horizontnähe. Groß, deutlich oval. Sehr viele schwache Haufenmitglieder
in sehr homogener Helligkeitsverteilung. |
NGC 2632 |
Oc |
Cancer |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Mit bloßem Auge immer wieder ein
"Ärgernis". Bei Himmelsaufhellung indirekt auffällig, aber sobald
man M44 fokussiert, ist er verschwunden. DAS Prachtobjekt für Feldstecher -
haut mich immer noch vom Hocker. Im Teleskop schon fast unauffällig, aber nun
fällt ein zentrales Sternenviereck auf. = M44 (Praesepe) |
NGC
2658 |
Oc |
Pyxis |
8"
Newton |
Nur
mit Mühe erkennbar. Schwach erkennbar. Im Zentrum erkennbare
Konzentration der helleren Haufenmitglieder. |
NGC 2682 |
Oc |
Cancer |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor |
Bei jeder Vergrößerung fantastisch. Im Feldstecher
nebeliger Fleck, westlich von Acubens (Alpha Cnc). Im 40mm - Okular sieht er aus
wie feiner Haufen von Brillianten. Sehr hohe Sternzahl. Am Ostrand auffällig
heller Stern. = M67 |
NGC
2683 |
Gx |
Lyn |
3" Refraktor |
Einige
schwache Sterne stehen dicht bei der Galaxie. Obwohl die Galaxie größer
sein soll, ist ein deutlich kleineres Objekt zu erkennen als bei NGC2841.
Auch die angeblich langgestreckte Form ist kaum zu erkennen. |
NGC
2775 |
Gx |
Cancer |
3" Refraktor |
Sehr
schwacher Lichtfleck - schwierig wahrnehmbar. Nur indirekt große
Aufhellung. |
NGC
2841 |
Gx |
UMa |
3" Refraktor |
Diese
Galaxie ist einfach wunderschön. Im 25mm Okular zeigte sie sich dann
deutlich langgestreckt. Auffällig war ein heller Stern der sie am Rande
in gediegenem Abstand begleitete. Hier schaue ich noch mal vorbei.
Ausdehnung etwa 3:1 |
NGC 2903 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor |
Gleichmäßig heller ovaler Nebel! Eine der leichtesten Leogalaxien! Leicht und schnell aufzusuchen! |
NGC 2976 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor |
Bereitet mir sehr viel
Kopfzerbrechen. Das einzige was hilft, ist, das sie nicht ein einziger
heller Stern umgibt. Mit viel Augenakrobatik erwische ich sie doch noch -
wie gesagt - sehr schwierig. In etwa die Klasse von Galaxien wie M98 oder
halt NGC891, die im 3" selbst in besten Nächten Probleme bereiten.
Keine Struktur oder Form erkennbar. |
NGC
2986 |
Gx |
Hydra |
3" Refraktor |
Gesamteindruck diffus. Größere
Galaxie, die allerdings recht tief steht, und so schwierig zu erkennen
ist. |
NGC
2997 |
Gx |
Antilla |
8"
Newton |
Die
Luftpumpengalaxie. Sehr schwache Aufhellung. Mittelgroß. Die Horizontnähe
erschwert die Sichtung. |
NGC 3000 - 3999 |
NGC 3031 |
Gx |
Ursa Major |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor
|
Im Feldstecher deutlicher Nebel
- länglich - im 3" längliches Zentralgebiet deutlich - aber auch
großer Halo gut sichtbar - zusammen mit M82 im Gesichtsfeld - ein sehr
schöner Anblick! =M81 oder Bode's Galaxie |
NGC 3034 |
Gx |
Ursa Major |
8-24x Zoom (B50) + 3" Refraktor
|
Im Feldstecher schwächer und
kleiner als M81 aber auch diffus und länglich - im 3" kein Kern erkennbar
(durch Kantenlage?) - wirkt leicht asymmetrisch und in den Außenbereichen
flockig. Eine der schönsten Galaxien überhaupt! =M82 |
NGC 3077 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Im 25mm Okular gut
erkennbar. Indirekt zeigt sich ein rundlicher Fleck, der doch ziemlich
nahe südlich an einen helleren Stern angrenzt. |
NGC
3091 |
Gx |
Hydra |
8"
Newton
|
Entdeckt
von Herschel und als H II 293 katalogisiert. Erkennbar, aber nur mit etwas
Anstrengung. Eventuell länglich ausgedehnt? |
NGC
3109 |
Gx |
Hydra |
8"
Newton
|
Sehr schwierig! Kaum 11°
über dem Horizont. Mehrere Sterne im Bereich der Galaxie, die von
einem sehr schwachen Leuchten umgeben erscheinen. Es handelt sich um ein
Mitglied der Lokalen Gruppe! |
NGC 3115 |
Gx |
Sextant |
3" Refraktor
|
Hellerer Kern fast direkt
sichtbar. Ansonsten nur indirekt ansatzweise länglicher Nebel zu
erkennen. Insgesamt recht lichtschwach. |
NGC
3184 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Zwei
helle Sterne sind der Galaxie gegenübergestellt, und diese stören doch
deutlich den Gesamteindruck. Die Galaxie ist nur schwach indirekt
erkennbar gewesen, allerdings eindeutig. Die Form kam mir insgesamt eher
rundlich vor und verstreute sich sehr allmählich ins "Umland". |
NGC
3200 |
Gx |
Hydra |
8"
Newton
|
Recht schwacher länglicher
Nebelstreif, der sich in annährender Nord-Süd-Richtung ausstreckt. |
NGC 3242 |
Pn |
Hydra |
3" Refraktor
|
Bei geringer Vergrößerung
Anblick ähnlich eines helleren Sterns - Bei höherer Vergrößerung zwar
recht deutliches kleines Scheibchen, aber an sich ist dieses Objekt
unspektakulär - anders, als sein Name vermuten läßt. =Jupiters
Geist |
NGC
3344 |
Gx |
Leo
Minor |
3" Refraktor
|
Die
hellste Galaxie im Sternbild Leo Minor war ein wirkliches Glanzstück. Mit
einer Gesamthelligkeit von 9m9 übertrifft sie die meisten der vorherigen
Galaxien. Wir sehen sie wohl genau von oben, den es zeigte sich ein
ziemlich großes, fast rundes Nebelscheibchen. Dieses wurde von zwei
10m-Sternen in die Zange genommen. Wirklich ein interessanter Anblick. |
NGC 3351 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Noch schwieriger als M96. Lichtschwächer. Nur indirekt
sichtbar.. Knapp im W helleres Sternchen zu erkennen. =M95 |
NGC 3368 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Verwaschener Nebelfleck. Nicht einfach. Kern erscheint
punktförmig. =M96 |
NGC
3373 |
Gx |
Leo |
8" Newton
|
Sehr
schwacher kleiner Nebel bei M105. |
NGC
3377 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
10m4
Galaxie in Leo. Wirkte insgesamt recht klein und war indirekt sehr
deutlich als Nebel auszumachen. |
NGC 3379 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Am leichtesten von den drei westlichen Leogalaxien
(M95, M96, M105). Verwaschener Nebel. Oval. Fast gleich heller Begleiter NGC3384
recht nahe. =M105 |
NGC 3384 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Fast genauso hell wie M105
aber etwas kleinerer Nebel. Liegt westlich in geringem Abstand zu seinem
helleren Kumpan. |
NGC
3412 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Gut
sichtbare 10m5 Galaxie im Leo. Von der Gesamterscheinung her oval. |
NGC
3486 |
Gx |
Leo
Minor |
3" Refraktor
|
Zweithellstes
Objekt dieses Sternbildes. Mit 10m5 eine gut erkennbare Galaxie. Sie
wirkte insgesamt recht groß. |
NGC
3489 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Diese
10m3 Galaxie war regelrecht einfach indirekt auszumachen! Die
NGC-Bezeichnung vB (very bright) mag ein weiteres Indiz für eine gut
erkennbare Leo-Galaxie sein. |
NGC
3521 |
Gx |
Leo |
8" Newton
|
Sehr große und sehr helle
Galaxie, die sich in SSW, NNO-Ausdehnung darbietet. Die geschätzte
Elongation beträgt 3,5:1. Dabei erscheint sie in ihrer Ausdehnung recht
flächig, und besitzt einen hellen, gut sichtbaren Kern. |
NGC 3556 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Nicht so
einfach wie angenommen. Trotz hoher Flächenhelligkeit nur indirekt
sichtbar! Indirekt Zigarrenform und Ansätze von Strukturen sichtbar.
Durchaus lohnenswert! =M108 |
NGC 3587 |
Pn |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Überraschend
leicht! Schon im 40mm Okular eine deutlich auffällende, recht große
fahle Nebelscheibe. So gefällt mir das schon eher. Nicht so winzig wie
der Ringnebel! Selbstverständlich sind die Augen nicht zu erkennen!
=M97 oder Eulennebel |
NGC
3593 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Indirekt
sichtbare Galaxie - ebenfalls in der Nähe der beiden vorherigen. Deutlich
kompakter, mit insgesamt rundlicher Form. Sie bildet mit 3 helleren
Sternen ein Rechteck. |
NGC 3623 |
Gx |
Leo |
8-24x Zoom (B50) +3" Refraktor
|
Schwach
im Feldstecher sichtbar. Deutlich lichtschwächer als M66. Indirekt länglicher
Nebel mit hellem sternartigem Kern. Kerngebiet direkt sichtbar. =M65 |
NGC 3627 |
Gx |
Leo |
8-24x Zoom (B50) +3" Refraktor
|
Leicht zu finden.
Deutlich im Feldstecher erkennbar. Länglicher hellerer Nebel mit
auffälligem Zentralgebiet. Struktur erscheint mir wie längliches Kerngebiet
mit darüber liegendem Sternchen. Seltsam. Deutlich heller als die nahe M65. =M66 |
NGC
3628 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Recht
schwierig. Bei guten Bedingungen indirekt gut auffindbar. Sie
"lag" genau quer nördlich über M65 und M66 und zeigte
bei genauer Betrachtung eine große Ausdehnung - vielleicht 4:1! |
NGC
3630 |
Gx |
Leo |
8" Newton
|
Schwieriger. Kleine diffus
Galaxie, die nur mit Mühe erkennbar ist. |
NGC
3640 |
Gx |
Leo |
8" Newton
|
Ziemlich groß und recht
hell, mit homogener Helligkeitsverteilung. Gesamtform oval bis rund. |
NGC
3641 |
Gx |
Leo |
8" Newton
|
Ganz in der Nähe von NGC
3640. Mit indirektem Sehen ein heller sehr kleiner nebelhafter Stern. |
NGC
3810 |
Gx |
Leo |
3" Refraktor
|
Von
Denebola ausgehend hatte ich noch diese Galaxie aufgefunden. Sie war
wieder etwas schwacher aber indirekt noch erkennbar. Die Helligkeit der
Galaxie liegt bei 10m8. |
NGC
3953 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Schöner
Anblick schon im Dreizoller. Wo hat sich die nur versteckt? Ziemlich groß,
indirekt sehr hell (heller als M108 bzw. M109) und langgestreckt. Dabei
wirkt sie immer noch ziemlich massig. Ausrichtung gut zu erkennen. |
NGC 3992 |
Gx |
Ursa Major |
3" Refraktor
|
Identifikation eindeutig!
Recht lichtschwach, aber eindeutig im Zentrum eines Sternendreiecks
erkannt! =M109 |
NGC
4000 - 4999 |
NGC
4088 |
Gx |
Ursa
Major |
3" Refraktor
|
Deutlicher
Nebel. Gesamtgröße mittel bis eher klein. Elongation nicht erkannt. |
NGC
4216 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Indirekt
Kantenlage gut sichtbar! Hübscher länglicher Nebelfleck. |
NGC
4254 |
Gx |
Com |
3" Refraktor
|
Schwächerer Nebelfleck mit etwas Struktur. Hellere
Sterne in der Nähe stören die Beobachtung sehr = M99 |
NGC
4303 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Bei schlechteren Bedingungen beobachtet.
Lichtschwaches Nebelchen, bei besseren Bedingungen wahrscheinlich heller -
strukturlos. =
M61 |
NGC
4321 |
Gx |
Com |
3" Refraktor
|
Verwaschener länglicher Fleck. Recht schwer zu sehen -
nur indirekt schwach. Identifikation etwas unsicher. = M100 |
NGC
4361 |
Pn |
Crv |
3" Refraktor
|
Ziemlich
schwierig, da relativ tiefstehend. Eine kleine Erleichterung ist es, das
das Umfeld eher sternarm ist. Anfang hielt ich dann eine indirekt
sichtbare Nebeligkeit auch für einen Stern. Ein genauer Blick zeigt dann
aber doch indirekt, das es ein schwacher Nebel war. Ziemlich schwer zu
erkennen. |
NGC
4374 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Fast
der Zwilling von M86. Ähnlich großer Nebelfleck ohne Struktur. = M84 |
NGC
4382 |
Gx |
Coma |
3" Refraktor
|
Gut
sichtbares System! Merkwürdige Erscheinung: Entweder hat die Galaxie
einen Doppelkern (phys. unmöglich!) oder ein hellerer Stern ist in die
Galaxie eingebettet, beziehungsweise ihr vorgelagert! |
NGC
4394 |
Gx |
Coma |
8" Newton
|
Bildet
mit M85 und einem helleren Stern ein Dreieck und hierbei die spitze Seite.
recht schwach |
NGC
4406 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Auffälliger Nebelfleck. Recht dicht bei M84. Trotz
gleicher Helligkeit laut Katalog, erscheint mir M86 eindeutig heller. Leicht zu
finden da in sternarmer Umgebung (frei von störendem Licht). Dies gilt auch
für M84. = M86 |
NGC
4438 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Indirekt
etwas länglich - keine Details. In Markarians Galaxienkette. |
NGC
4472 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Sehr hell - Hellste Galaxie im Virgohaufen - Heller und
größer als M87 -. Einfach aufzufinden und direkt gut sichtbar. Heller Kern. =
M49 |
NGC
4485 |
Gx |
Canes
Venatici |
3" Refraktor
|
Recht
deutliche Galaxie. Die Lichtbrücke zu NGC 4490 ist gut erkennbar. |
NGC
4486 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Vergleichsweise sehr hell und auffällig. Wie ein
Magnet für das Auge - man kann gar nicht wegsehen. Obwohl Größe vergleichbar
mit anderen elliptischen Systemen im Virgohaufen, scheint ihre Helligkeit aus
einer enormen Sterndichte zu resultieren. Sehr empfehlenswert. = M87 |
NGC
4501 |
Gx |
Com |
3" Refraktor
|
Schöne Galaxie. Länglicher Fleck einfach sichtbar.
Fast spindelförmig. Stern dicht südlich. Empfehlenswert. = M88 |
NGC
4526 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Überraschend
deutlicher Nebelfleck - vor allem indirekt! Zwischen 2 helleren Sternen
leicht aufzufinden. Hohe Flächenhelligkeit! |
NGC
4552 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Recht klein. Gut sichtbar, da Flächenhelligkeit groß.
Direkt sieht man den Kern mit einem leicht angedeuteten, ihn umgebenden
"Heiligenschein". Interessant. = M89 |
NGC
4560 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
entspricht
NGC 4526 |
NGC
4565 |
Gx |
Com |
3" Refraktor
|
Indirekt
ist mit viel Mühe ein Ansatz des hellen Zentralbereiches zu beobachten.
Eine langgestreckte Nadel wird daraus aber noch lange nicht. Ein Objekt für
sehr guten Himmel und größere Optiken. |
NGC
4569 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Großer länglich-ovaler Nebelfleck mit geringer
Flächenhelligkeit. Erst auffällig, wenn man genau weiß, wo man suchen
muss. = M90 |
NGC
4579 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Lichtschwach. Größerer ovaler Nebelfleck ist nur
indirekt sichtbar. = M58 |
NGC
4590 |
Gc |
Hya |
3" Refraktor
|
Schwierig
da tiefstehend. Man muss wirklich nahe des Meridiandurchgangs beobachten.
Es war ein deutlicher ovaler Nebelfleck zu erkennen, der noch deutlicher
mit fortschreitender Adaption wurde. Deutlich oval. = M68 |
NGC
4594 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Galaxie recht hell, und einfach als ovaler Nebel zu
erkennen. Allerdings wird sie von Aufhellung und niedrigem Stand, stark
beeinträchtigt. An die Sichtbarkeit des Staubbandes ist nicht zu denken. =
M104 |
NGC
4621 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Lichtschwach. Nur indirekt sichtbar. Kleiner nebeliger
Fleck. = M59 |
NGC
4647 |
Gx |
Vir |
8" Newton
|
Klebt
an M60. Mit indirekter Sicht deutlicher. Länglicher schwacher Nebel. |
NGC
4649 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Sieht fast aus wie ein ganz verwaschener schwacher
Kugelsternhaufen. Recht leicht zu sehen. Heller Kern. = M60 |
NGC
4697 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Indirekt
gut erkennbar - klein mit hellerem sternförmigen Kern - recht leicht. |
NGC
4762 |
Gx |
Vir |
3" Refraktor
|
Zwischen
2 Sternen eingeklemmte Galaxie. Deutlich indirekt zu erkennen. |
NGC
4826 |
Gx |
Com |
3" Refraktor
|
Schöner
kleiner Nebel schon im Feldstecher sichtbar. Im Teleskop heller ovaler Nebelfleck - leicht zu finden - mit
hellem länglichen Kern - Staubband nicht sichtbar. = M64 |
|
|
|
|
|
NGC4725 (Glx)
Eindeutig länglicher Nebel ist gut zu erkennen. Allerdings keine
Zigarrenform wie bei M82 oder M108. Die langgezogene Form verteilt sich noch auf
etwas breitere Bereiche, was allerdings die Flächenhelligkeit verringert!
NGC4631 (Glx)
Äußerst hübsche Galaxie! Deutlich sichtbar. Kantenlage viel besser
erkennbar, als bei NGC4565. Kann sogar leichte Strukturen erkennen. Auf jeden
Fall ein lohnender Abstecher in eine Galaxienreiche Gegend!
NGC4490 (Glx)
Hell und rund bis leicht oval. Beta Canum Venaticorum hilft beim Aufsuchen.
Gut sichtbares System.
NGC4494 (Glx)
Recht klein, aber deutlich sichtbarer Nebelfleck. Kann man auch stärker
vergrößern.
NGC4449 (Glx)
Noch heller und deutlicher als NGC4490. Kann leichte Strukturen ausmachen.
Schon fast direkt sichtbar.
NGC 4565 (Gx)(Com) - bei 50x 1/3 gesichtsfeldgroß, lang und dünn - bes.
hell Zentralbereich (8'')
NGC 4725 (Gx)(Com) - hell, flächig, länglich, schöne Gx!
NGC 4559 (Gx)(Com) - wie vorherige aber schwächer, Stern im Norden, insg.
gross
NGC 4631 (Gx)(CVn) - hell, groß, langgestreckt
NGC 4656 (Gx)(CVn) - lichtschwach, ind. sehen hilft, langgestreckt
NGC 4438 (Glx) (Vir) -
Langgestreckt, hell, gut sichtbar mit hellem Zentralbereich. Mit NGC 4435 das
schönste Gx-Paar in der Gx-Kette!
NGC 4435 (Glx) (Vir) -
Helligkeit vergleichbar mit NGC 4438, aber eher runder Galaxie. Heller
Zentralbereich. Paar mit NGC 4438.
NGC 4458 (Glx) (Vir) - Trotz
12,1mag direkt gut erkennbar! Recht klein. Interessantes Paar mit NGC 4461!
NGC 4461 (Glx) (Vir) - Laut
CdC 11,2mag Helligkeit. Man könnte denken, sie ist wesentlich heller als NGC
4458. Ist sie nicht! sogar wesentlich schwächer. Kurios! Großer schwacher
Nebel - in Nord-Süd-Ausrichtung langgestreckt.
NGC 4402 (Glx) (Vir) - Dicht
nördlich bei M86. Längsausrichtung in Ost-West. Ziemlich schwache Galaxie.
NGC 4387 (Glx) (Vir) -
Wesentlich schwerer als die vorhergehenden. Sehr klein schwach. Nur mit
indirektem Sehen gut auffindbar.
NGC 4388 (Glx) (Vir) - Recht
hell. Deutlich langgestreckt und sehr schön anzuschauen. Schönste Galaxie der
Kette? Vielleicht.
Zurück zum weiteren Verlauf der Kette - jetzt im Haar der Berenike.
NGC 4473 (Glx) (Com) -
Ziemlich hell und flächig. Gesamtform deutlich oval. Eines des größeren
Mitglieder also. Gut beobachtbar.
NGC 4477 (Glx) (Com) - Noch
heller als die vorherige. Ziemlich groß und eher oval.
NGC 4479 (Glx) (Com) -
Selbst indirekt nur schwach, klein und diffus zu erkennen.
NGC 4459 (Glx) (Com) -
Heller Stern dicht im Süd-Westen der Galaxie bildet einen schönen Kontrast.
Ansonsten recht helle und große Galaxie.
NGC 4267 (Glx) (Vir) - Gut
sichtbar. Recht hell und insgesamt runde Form. Dabei durchschnittliche
Ausdehnung.
NGC 4216 (Glx) (Vir) -
Beeindruckende langgestreckte helle Galaxiennadel. Nicht ganz Edge-On, aber
lohnendes Objekt.
NGC 4206 (Glx) (Vir) - Der
kleine Bruder der vorherigen. Kleine lichtschwache langgestreckte Galaxie mit ähnlicher
Ausrichtung.
NGC 4478 (Glx) (Vir) -
Kleiner runder ziemlich heller Begleiter von M87.
NGC 4476 (Glx) (Vir) - Ganz
ähnlicher Begleiter von M87 - nur deutlich lichtschwächer. Größe
vergleichbar.
NGC 4486 A (Glx) (Vir) - Und
noch ein Begleiter von M87. Wirkt wie ein heller, aber sehr kleiner unscharfer
Stern.
NGC 4550 (Glx) (Vir) -
Ziemlich klein und undeutlich. Enges Paar mit NGC 4551.
NGC 4551 (Glx) (Vir) - Wie
vorherige klein und undeutlich. Enges Paar mit NGC 4550. Beide bilden ein
schwaches "L".
NGC 4038/4039 (Glx) (Crv) -
Rein zufällig ist mir beim umherschwenken im Raben ein Nebelfleck aufgefallen.
Der Nebel war deutlich gut erkennbar und hatte insgesamt eine rundliche Form. An
der Südseite fiel mir jedoch eine Unregelmäßigkeit auf - so etwas wie ein
fehlendes Stück oder ein Einschnitt. Spätere Recherchen ergaben, das ich die
"Ringtail Galaxy" - eine der prominentesten Galaxien überhaupt per
Zufall aufgefunden hatte. Der Einschnitt ist die Trennung der beiden Galaxien,
die sich am anderen Ende berühren. Die Rattenschwänze konnte ich aber nicht
erkennen.
NGC 4638 (Gx)(Vir) - = NGC 4667 - recht hell und deutlich, aber klein
NGC 4637 (Gx)(Vir) - Schwacher kleiner Schimmer sdl. v. NGC4638
NGC 4660 (Gx)(Vir) - kl. heller Neb. mit deutlichem Kern
NGC 4762 (Gx)(Vir) - hell, länglich, sehr deutliches Zentrum - zwischen 3
Sternen
NGC 4754 (Gx)(Vir) - nicht so hell wie NGC4762, aber sonst ähnlich
orientiert und groß
NGC 4733 (Gx)(Vir) - indirekt sichtbar, schwach, klein, heller Kern
NGC 4694 (Gx)(Vir) - schwach direkt, ziemlich homogen
NGC 4880 (Gx)(Vir) - sehr schwache flächige Galaxie
NGC 4606 (Gx)(Vir) - recht hell, länglich, gut sichtbar
NGC 4608 (Gx)(Vir) - schwach, ziemlich groß, heller Kern
NGC 4596 (Gx)(Vir) - hell, groß, 11m Stern nahe
NGC 4578 (Gx)(Vir) - indirekt ziemlich schwach, mittlere Größe
NGC 4452 (Gx) (Vir) - Kleine
helle zur Nadelform elongierte Virgo-Galaxie, die per indirekter Sicht bestens
erfassbar war.
NGC 4429 (Gx) (Vir) - Helle
und ziemlich große ovale Galaxie, die sich etwas quer zur Ost-West-Richtung
stellt, und dicht im Norden von einem recht hellen Stern begleitet wird. Im Südwesten
steht in größerer Entfernung noch ein weiterer Stern.
NGC 4564 (Gx) (Vir) - Kleine
längliche Spindel, mit recht hoher Helligkeit und erkennbar hellem Zentrum.
NGC 4567/NGC 4568 (Gx) (Vir) -
Die Siamesischen Zwillinge. Wunderschönes Galaxienpaar, das mich z.B. mehr
beeindruckt als die Rattenschwanz-Galaxien im Corvus. Zunächst ist ein flächiger
heller Nebel zu erkennen, die über eine beachtliche Ausdehnung verfügt. Sehr
schnell wird im Südosten ein großer Einschnitt im Nebel evident, jedoch
gelingt es nicht, die Galaxien auf voller Länge zu trennen. Sie scheinen
wirklich an einem Ende zusammen gewachsen zu sein! Bei sehr genauer Betrachtung
erscheint NGC4568 erkennbar heller zu sein!
NGC 4528 (Gx) (Vir) - Sehr
kleine recht helle Galaxie in weitestgehend sternarmer Umgebung.´, was das
aufsuchen etwas erschwert.
NGC 4503 (Gx) (Vir) - Recht
große längliche Galaxie mit hellem Kern und auffällig hellem Stern am
Ostrand, was einen schönen Kontrast bildet.
NGC 4596 (Gx) (Vir) - Helle
große runde bis ovale Galaxie. Gesamtform kann als bauchig oder flächig
beschrieben werden.
NGC 4608 (Gx) (Vir) - Gar
nicht mehr auf meiner Karte - nur die Beschriftung ragt noch herüber. Trotzdem
war die Galaxie leicht zu erkennen, und ähnelte ihrem Nachbarn NGC 4596 doch
ziemlich, auch wenn ich sie als erkennbar schwächer in Erinnerung habe.
NGC 4440 (Gx) (Vir) - Recht
schwach und oval, aber indirekt gut erkennbar. Nicht nach den Begleitern
gesucht.
NGC 4371 (Gx) (Vir) -
Ziemlich schwache Galaxie mit hellem Zentralbereich. Dabei zählt sie zu den größeren
Galaxien.
NGC 4313 (Gx) (Vir) -
Ziemlich schwache Lichtnadel die nicht exakt in Nord-Süd-Richtung ausgerichtet
scheint.
3-zoller
--------------
NGC 4438 (Gx) (Vir) -
10,2mag - Recht gut indirekt als länglicher
Nebel auszumachen. Leichtes hin und her bewegen des Tubus verbesserte die
Erkennbarkeit deutlich.
NGC 4435 (Gx) (Vir) -
10,8mag - Begleiter von NGC 4438. Sehr
schwach indirekt sichtbar. Liegt mit dieser Optik wirklich an der
Wahrnehmbarkeitsgrenze.
NGC 4461 (Gx) (Vir) -
11,2mag - Indirekt ziemlich schwach, nur
blickweise zu erhaschen. Längliche Ausdehnung mit recht hellem Stern am
Nordrand aber erkannt.
NGC 4473 (Gx) (Com) -
10,2mag - Per indirekter Sicht recht hell,
groß und recht rund. Einfacher als die beiden vorherigen Galaxien.
NGC 4477 (Gx) (Com) -
10,4mag - Im selben Gesichtsfeld des
25mm-Okulars. Der Anblick entspricht in etwa der vorherigen, auch wenn die
Galaxie indirekt etwas schwächer sichtbar ist.
NGC 4459 (Gx) (Com) -
10,4mag - Ovaler Nebel, der trotz des
hellen Sternes am Südrand der Galaxie gut erkennbar war. Sehr homogene
Helligkeitsverteilung.
NGC 4216 (Gx) (Vir) -
10,0mag - Indirekt ein schwacher
Lichtstreif. Halbwegs vernünftig zu erkennen. Langgestreckt.
NGC 4394 (Gx) (Com)
- 10,9mag - Überraschend deutlich indirekt
zu erkennen, war der Begleiter von M85, der ihr an der Ostseite angelagert ist.
Längliche Form erkennbar.
NGC 4564 (Gx) (Vir)
- 11,1mag - Haarscharf an der
Wahrnehmbarkeitsgrenze! Schwach indirekt sichtbar.
NGC 4568 (Gx) (Vir)
- 10,8mag - Nur der hellere Teil der
Siamesischen Zwillinge erschien nur schwach bei Tubusbewegung. Der Fortsatz von
NGC 4567 war kaum auszumachen. Höchstens ansatzweise.
NGC 4762 (Gx) (Vir)
- 10,3mag - Genau schräg zwischen 2
Sternen eingeklemmt. Längliche Ausdehnung. Indirekt gut erkennbar.
NGC 4754 (Gx) (Vir)
- 10,6mag - Sehr schwierig wahrzunehmen. Im
3-Zoller ziemlich schwache Galaxie. Keine Ausdehnung erkannt.
NGC 4654 (Gx) (Vir)
- 10,5mag - Per indirektem Sehen im
Nord-Westen eines helleren Sternes aufzufinden. Recht schwach.
NGC 4689 (Gx) (Com)
- 10,9mag - Vergleichbarer Anblick mit
vorheriger. Größerer Nebel indirekt sichtbar. Sehr schwach.
NGC 4596 (Gx) (Vir)
- 10,4mag - Gut sichtbares System. Indirekt
helles großes Oval.
NGC 4608 (Gx) (Vir)
- 11,0mag - In der Mitte zwischen der
vorherigen und einem hellen Stern. Deutlich schwächer. Nur bei Tubusbewegung
sichtbar.
NGC 4371 (Gx) (Vir)
- 10,8mag - Lichtschwach. Schwierig und
daher nur mit Mühe sichtbar.
NGC 4429 (Gx) (Vir)
- 10,0mag - ? Seltsamer Anblick. Helle
Galaxie, mit hellem Knoten bei ihr, oder ist das doch ein Stern!? Andere helle
Sterne in der Nähe beeinträchtigen die Wahrnehmung etwas.
NGC 4526 (Gx) (Vir)
- 9,7mag - Indirekt heller Nebel zwischen 2
Sternen, wie bei NGC 4762. Die Orientierung war schwach zu erkennen.
NGC 4535 (Gx) (Vir)
- 10,0mag - Großes sehr schwaches
Leuchten. Geringe Flächenhelligkeit? Mäßig gut beobachtbar.
NGC 4365 (Gx) (Vir)
- 9,6mag - Recht heller ovaler Nebel. Überraschend,
das der nirgendwo erwähnt wird. Sogar direkt beobachtbar.
NGC 4261 (Gx) (Vir)
- 10,4mag - Indirekt schwach erkennbarer
Nebel in reizvollem Sternfeld.
NGC 4527 (Gx) (Vir)
- 10,5mag - Sehr schwach auszumachen. Die
fast gleich helle NGC 4536 war nicht erkennbar. Zwischen beiden Galaxien liegen
genau 2 helle ziemlich markante Sterne.
NGC 4636 (Gx) (Vir)
- 9,5mag - Überraschung! Unerwartet helle
Galaxie. Indirekt sehr hell und deutlich. Sogar direkt sichtbar. Wohl meine
interessanteste Entdeckung für diese Nacht.
-----
NGC 4244 (Gx) (Vir) -
10,4mag - Für mich eine der schönsten
Galaxien! Beeindruckend langer Lichtstreif durchs Gesichtsfeld. Relativ schwach,
und völlig ohne zentrale Aufhellung. Die Enden wirkten eher rund. Sehr schlanke
edge-on! What a beautiful sight!
NGC 4147 (Gc) (Com) -
10,3mag - = NGC4153. Ziemlich hell,
und einfach sichtbar, aber im Vergleich zu vorherigen [M53] sehr klein. Der Kern
wirkt fast stellar. Bei 190x immer noch ziemlich klein. Schwach körniger
Eindruck.
NGC 4064 (Gx) (Com) -
11,4mag - Schwach definierte Ellipse, ohne
deutliches Helligkeitszentrum. Ziemlich homogen - elongiert in NNW-SSE-Richtung.
NGC 4485 (Gx) (CVn) 11,9mag
Um 90° gedreht, steht diese
edge-on-Galaxie dicht bei NGC4490. Die Berührung kann ich visuell nicht
nachvollziehen. Die Galaxie ist recht groß länglich, nicht so flächig, und
indirekt gut zu überblicken.
NGC 4214 (Gx) (CVn) 9,8mag
= NGC 4208 und NGC 4228.Wirkt schwächer
als 9,8mag. Sehr große ovale Galaxie mit geringer Fächenhelligkeit. Schwach
direkt beobachtbar. Zentrale Aufhellung ist nicht vorhanden.
NGC 4145 (Gx) (CVn) 11,3mag
Ziemlich schwache Galaxie - aber recht
groß. Ich meine eine Birnenform zu erkennen. Ein heller Stern in der
Nachbarschaft beeinträchtigt die Erfassung von Details.
NGC 4151 (Gx) (CVn) 10,8mag
Wirkt kleiner als auf der CdC-Karte
eingezeichnet? Nur etwa 2/3 so groß! Erkennbarer heller Kern in ziemlich
schwachem Oval der Galaxie. Interessante, recht sternreiche Umgebung, die
allerdings die Beobachtung beeinträchtigt.
NGC 4369 (Gx) (CVn) 11,7mag
Kleiner, per indirekter Sicht recht
heller Nebel. Ovale Form mit erkennbarem hellen Kern.
NGC 4217 (Gx) (CVn) 11,2mag
Eine indirekt deutlich wahrnehmbare
Galaxie. Schön langgestreckt, ohne wahrnehmbare Aufhellungen. An ihrem Nordende
stehen 2 Sterne, einer 9.Größe sowie noch dichter ein Stern 12.Größe, in
ansprechendem Kontrast.
NGC 4220 (Gx) (CVn) 11,4mag
Kleinere länglich-ovale Galaxie mit
wahrnehmbar hellem Zentrum. Recht gut indirekt zu finden, trotz sternarmer
Umgebung.
NGC 4144 (Gx) (UMa) 11,6mag
Etwas schwierig wahrnehmbar, diffus und
insgesamt sehr homogen. Zeigt sich eigentlich nur indirekt. Im NGC als "Pretty
faint" deklariert. Von Herschel aufgefunden, und als Nr.747 in seiner
Kategorie II vermerkt.
NGC 4096 (Gx) (UMa) 10,9mag
Wunderbare Galaxie. Recht groß,
ziemlich hell und beeindruckend langgestreckte Galaxie in fast Kantenlage. Keine
Helligkeitsdifferenzierungen wahrnehmbar. Trotzdem ein lohnendes Ziel!
NGC 4088 (Gx) (UMa) 10,6mag
Nördlich des markanten "Y"
ist die Galaxie leicht zu finden. Sie ist deutlich, recht hell, nicht ganz in
Kantenlage, von der Gesamtform her länglich-oval, und recht homogen.
NGC 4085 (Gx) (UMa) 12,4mag
Per indirekter Sicht ein kleines
schwaches Wölkchen, mit ovaler Gesamtform nahe des Stern-"Y".
NGC 4100 (Gx) (UMa) 11,2mag
Indirekt deutliches langgestrecktes
Nebelchen mit etwa 5:1 visueller Elongation. Von im NGC erwähnten Strukturen
konnte ich besonders die sehr zaghafte Helligkeitszunahme zum Zentrum
wahrnehmen.
NGC 4157 (Gx) (UMa) 11,4mag
Hübsche indirekt gut sichtbare Nadel,
die etwas an die vorher beobachtete NGC 3877 erinnert.Sie zeigt im Westen direkt
auf einen 10m-Stern, der einen wirklich reizvollen Kontrast bildet.
NGC 4026 (Gx) (UMa) 10,8mag
Deutliche Galaxie. Klein, oval und mit
sehr hoher Flächenhelligkeit. Eventuell kann ich auch deshalb (Überstrahlung)
keine feineren Details aus dem Galaxienkörper herausarbeiten.
NGC 4346 (Gx) (CVn) 11,1mag
Noch kleiner als die vorherige [4026]
und auch etwas schwächer. Trotzdem kann ich nicht mit der NGC-Bezeichnung
"very faint" übereinkommen. Die Galaxie ist indirekt deutlich als
kleine 3:1-Ellipse zu erkennen.
NGC 5000 - 5999
NGC
5236 |
Gx |
Hya |
8" Newton
|
Die
Galaxie, war für ihre Horizonthöhe wirklich sehr hell. Indirektes Sehen
war nicht notwendig. Wirklich ein Schmuckstück. Der Zentralbereich war
sehr hell und ziemlich ausgedehnt. Der Galaxienhalo war ebenso in
gesamter Größe sichtbar, und nach einiger Zeit konnte ich sogar einen
Ansatz der Spiralarme sehen. = M83 |
NGC 5466 (Gc) (CVn) 9,1mag
An und für sich sehr beeindruckend.
Recht großes aber sehr schwaches Objekt. Zwar deutlich zu erkennen, aber äußerst
ungewöhnlich für einen Globular. Kaum zentral aufgehellt. Bei 190x schon zu
dunkel. Bei 50x indirekt interessanter Weise sogar schon griesig bis angelöst.
NGC 5523 (Gx) (Boo) 12,1mag
Sehr schwach - im Nordwesten an einen
Stern angrenzend. Deutlich länglich, und etwas flächig, aber sehr schwierig zu
halten. Völlig ohne Aufhellung in den zentralen Bereichen. Entdeckt von
Herschel - Kompliment für diese Sichtung.
NGC
5474 (Gx) (UMa)
Nur
per indirekter Sicht erfassbar. Sehr schwacher, und recht kleiner Nebelfleck,
der einen zaghaften Helligkeitsanstieg zum Zentrum zeigte.
NGC
5322 (Gx) (UMa)
Deutlich
sichtbar. Indirektes Sehen fast nicht notwendig. Gesamtform erscheint eher
rundlich als länglich
NGC
5005 (Gx) (CVn)
Diese
Galaxie war gar nicht mehr auf meiner Karte, aber ich habe sie trotzdem
"entdeckt" und später als NGC 5005 identifiziert. Sehr schöne, und
helle Galaxie. Sie wirkt insgesamt deutlich langgestreckt. Lohnendes Objekt.
NGC
5033 (Gx) (CVn)
Auch
diese Galaxie war gar nicht mit ausgedruckt. Als ich NGC 5005 aufgefunden und
beobachtet hatte, war mit am Gehsichtsfeldrand dieser Nebel aufgefallen. Er
war deutlich schwächer, aber ebenso länglich wie NGC 5005.
NGC 5746 (Gx) (Vir) - Der
Stern 109 Vir stört gar nicht so, wie der Karkoschka erzählt. Die
Galaxie ist schwach aber schön anzuschaun, und erstreckt sich ziemlich genau in
Nord-Süd-Richtung edge-on.
NGC 5694 (Gc) (Hya) -
10,2mag - Sehr südlicher Kugelsternhaufen
in der Hydra - schwierig zu beobachten bei diesen Bedingungen. Nur 11 Grad über
dem Horizont. Sehr schwach erahnbar. Relativ klein. Wunderschön eingerahmt von
3 helleren Sternen - einer davon ist ein weiter Doppelstern.
NGC 5461 (HII in M101) - recht
kleiner Nebel bei 50x - wirkt im ganzen undeutlicher als NGC 5462
NGC 5462 (HII in M101)
- deutlich non-stellarer etwas länglicher
Nebelfleck - recht hell, aber ziemlich klein - geschätzt 2x1'
NGC5024 - Haar d. Berenike (Coma
Berenices) - (M53) - Kugelsternhaufen - 8 mag
Im Feldstecher schön sichtbar, allerdings nur als
kleiner Nebelfleck. Im 3" Auflösung kaum möglich. Nur am
Rand sieht es etwas sternig aus. Bei höheren Vergrößerungen geht das Objekt
verloren, weil das Bild dunkeler wird.
NGC5194 - Jagdhunde (Canes Venatici) - (M51) -
Whirlpool-Galaxie - Spiralgalaxie - 8,5 mag
Auf den ersten Blick eindeutig länglich, ja fast
länglich dreieckig, wegen der sehr nahen Nachbargalaxie NGC5195 - 2
Kerne deutlich sichtbar - beide etwa gleich hell - Nebelfläche sicht aus wie
zwei überlagerte Nebelscheibchen, die von M51 deutlicher und viel größer -
M51 und NGC5195 gehen deutlich in einander über. Interessant, wenn man weiß,
was man da sieht.
NGC5195 - Jagdhunde (Canes Venatici) - (M51) -
Whirlpool-Galaxie - Spiralgalaxie - 9,5 mag
Direkter Nachbar von NGC5194. Erscheint nur
unwesentlich schwächer, aber wesentlich kleiner. Gravitative Wechselwirkung mit
NGC5194 sichtbar.
NGC5272 - Jagdhunde (Canes Venatici) -
(M3) - Kugelsternhaufen - 6,5 mag
Im Fernglas sehr heller Nebel mit hellem Kern.
Im 3" - Teleskop heller großer Nebelfleck,
Rand leicht punktig. Für die Auflösung bräuchte ich eine größere Öffnung -
vielleicht 5"..
NGC5904 - Schlange (Serpens) - (M5) -
Kugelsternhaufen - 6 mag
Im Feldstecher auffällig, im NW eines helleren Sterns
- Im Teleskop bei 70x eventuell Randgebiete aufgelöst - Einzelne Sterne ev.
sichtbar. Sehr heller Kugelsternhaufen. Bin mit meiner Ausrüstung knapp
unterhalb der Grenze, an der sich Einzelsterne zeigen.
NGC 6000 - 6999
NGC6093 - Skorpion (Scorpius) -
(M80) - Kugelsternhaufen - 7,5 mag
Dieser doch recht kleine Haufen hat einen sehr hellen
Kern - stufe ich als sehr interessant ein - lohnenswert - in einem Halbkreis von
Sternen gelegen.
NGC6121 - Skorpion (Scorpius) - (M4) -
Kugelsternhaufen - 6 mag
Überraschend gut zu erkennen,
trotz sehr niedrigem Stand - sehr viel größer als M5 (vielleicht doppelt so
groß) - aber mehr als einen großen nebligen Fleck will mir mein Refraktor
nicht zeigen.
NGC6171 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
(M107) - Kugelsternhaufen - 8,5 mag
Schwacher Kugelhaufen - Indirektes Sehen zeigt ihn aber
sehr deutlich als Nebelchen. Vergleichsweise recht klein.
NGC6205 - Herkules (Hercules) - (M13) -
Kugelsternhaufen - 6 mag
Bisher nur im Fernglas beobachtet.- umgeben
von zwei hellen Sternen - sehr heller Nebel der am Rand schon sternig ausschaut.
Schöner Anblick!
NGC6218 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
(M12) - Kugelsternhaufen - 7 mag
Im Fernglas kleiner recht deutlicher
Nebelfleck - unweit von M10 - im Feldstecher Aussehen ähnlich. Im 20 mm Okular
des 3" schon ansatzweise sternig, aber meist noch nebelig. Anscheinend
recht lockerer Kugelhaufen.
NGC6254 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
(M10) - Kugelsternhaufen - 7 mag
Im Fernglas kleiner nebliger Fleck - kleiner
als M5 - westlich eines helleren Sterns. Im Teleskop viel deutlicher zum Zentrum
hin verdichtet, als M12. Höchstens ganz am Rand ein paar hellere Sternchen
aufgelöst.
NGC6273 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
Kugelsternhaufen - 7 mag
Identifikation im 3" nur Blickweise. Ähnliche
Deklination(-26°!) wie M4 aber bei weitem nicht dessen Helligkeit oder
Ausdehnung. Sehr geschwächtes Nebelchen.
NGC6333 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
(M9) - Kugelsternhaufen - 8 mag
Das Objekt leidet unter seiner geringen Höhe. Helleres
Kerngebiet nur im Teleskop erkennbar . Ansonsten nur ein recht kleines und
kompakteres Nebelfleckchen.
NGC6402 - Schlangenträger (Ophiuchus) -
(M14) - Kugelsternhaufen - 8 mag
Im Teleskop bei kleiner Vergrößerung wie M12 oder M10
im Feldstecher. Nur ein verwaschener Nebelfleck. Keine deutliche
Zentralaufhellung.
NGC6494 - Schütze (Sagitarius) - (M23)
- Offener Sternhaufen - 6 mag
Im 3" bisher nur in der Dämmerung
beobachtet: Ansammelung von recht hellen Sternen,
die sich über ein größeres Gebiet verteilen. Keine Konzentration.
Gleichmäßige Helligkeiten. Im SO eines helleren Sternes gelegen.
NGC6523 - Schütze (Sagitarius) -
Lagunennebel - (M8) - Gasnebel/Emissionsnebel - 4,5 mag
Bei uns schwierig mit bloßem Auge. Im
Fernglas heller in Richtung Ost-West ausgedehnter Nebel. Schön hell. Im 3"
bisher nur in der Dämmerung beobachtet: Der Nebel trotz der sehr geringen Höhe
noch gerade so zu erkennen - muss also sehr hell sein! Die eingebetteten Sterne,
bilden eine auffällige Reihe in O-W-Ausdehnung. Im Ostteil erscheint der
Sternhaufen NGC6530 im 40mm Okular neblig, im 10mm als lockerer
Sternhaufen.
NGC6530 - Schütze (Sagitarius) -
Offener Sternhaufen - 7 mag
Im Ostteil des Lagunennebels. Siehe NGC6523. Im
40mm Okular neblig, im 10mm als lockerer Sternhaufen.
NGC6531 - Schütze (Sagitarius) -
Offener Sternhaufen - 6,5 mag
Im 3" bisher nur in der Dämmerung
beobachtet: Kleinerer Sternhaufen. Zum Zentrum hin
helle Sterne konzentriert. Recht interessante Anordnung.
NGC6611 - Schlange (Serpens) -
Adlernebel - (M16) - Gasnebel/Emissionsnebel - 6 mag
Im 3" bisher nur in der Dämmerung
beobachtet: Der eingebettete Sternhaufen ist
auffällig, und recht sternenreich. Vom Nebel ist in der Dämmerung dagegen
nichts mehr zu erkennen.
NGC6613 - Schütze (Sagitarius) - (M18)
- Offener Sternhaufen - 7 mag
Im 3" bisher nur in der Dämmerung
beobachtet: wenige Sterne auf recht kleinem Raum
konzentriert. Recht unauffällig. Am SW-Ende einer Dreierkette von Sternen.
NGC6618 - Schütze (Sagitarius) -
Omeganebel - (M17) - Gasnebel/Emissionsnebel - 6 mag
Im 3" bisher nur in der Dämmerung
beobachtet: Sogar in der heller werdenden
Dämmerung noch leicht als elongierter Fleck auszumachen. Recht heller Gasnebel.
Ausdehnung von SO nach NW.
NGC6656 - Schütze (Sagitarius) - (M22)
- Kugelsternhaufen - 5,5 mag
Letzten Sommer rutschte er zufällig ins
Gesichtsfeld. Sehr schöner Anblick schon bei 35x. Sehr hell trotz niedriger
Höhe. Randpartien deutlich aufgelöst. Helles Zentrum.
NGC6694 - Schild (Scutum) - (M26) -
Offener Sternhaufen - 8 mag
Im Feldstecher ganz schwach zu erkennen. Bildet mit 2
helleren Sternen ein Dreieck. Nebelförmig. Indirektes Sehen hilft.
NGC6705 - Schild (Scutum) - (M11) -
Offener Sternhaufen - 6 mag
Im Feldstecher hellster Nebel in der Schildwolke. Sehr
hübsch! Merkwürdige Erscheinung - bei 70x wird aus einem Nebel mit hellem
Zentrum ein heller Zentraler Stern, den der Nebel umgibt. Im Außenbereich sind
indirekt vielleicht 5-10 Sternchen zu erkennen. Ungewöhnlich dichter
Sternhaufen.
NGC6838 - Pfeil (Sagita) - (M71)
- Kugelsternhaufen - 8,5 mag
Asymmetrischer Nebel. Indirektes Sehen hilft deutlich.
Nahe einiger heller Sterne. Merkwürdig für einen Kugelhaufen - keine
Zentalaufhellung sichtbar.
NGC6853 - Füchslein (Vulpecula) - (M27)
- Planetarischer Nebel - 7 mag
Sehr hübsch.. Selbst bei Mond und diesigem Himmel
springt er mich fast an - so stark hebt er sich vom Himmelshintergrund ab. Er
hat eine der höchsten Flächenhelligkeiten. Rechteckiger Nebel, wobei die
Hantelstruktur mehr als angedeutet ist. Man sieht, das der Nebel von beiden
Seiten zur Mitte hin schmaler wird.
NGC6913 - Schwan (Cygnus) - (M29) - Offener Sternhaufen
- 7 mag
im Feldstecher kleiner schwacher Nebel
bei Gamma Cygni (Sadr) - nicht augenfällig
NGC 6960 (Neb) (Cyg) 9,0mag
Wow - dieses Objekt hatte ich ohne
Filter viele Nächte vergeblich versucht - nun war er deutlich und unübersehbar.
Ein sehr schlanker Nebelstreif war nördlich von 52 Cyg sichtbar - nur wenige
Bogenminuten breit! Bei genauerer Betrachtung zog er nicht direkt über den
hellen Stern, sondern etwas nach Osten versetzt an ihm vorbei. Deutlich schwächer
werdend zog dieses Filament dann nach Süden weiter.
NGC 6992 (Neb) (Cyg) 7,0mag
Noch sehr viel heller, als NGC6960. Ein
deutlicher leicht gekrümmter Nebelbogen, der sehr unregelmäßig ausschaut.
Wiederum war ich begeistert von meinem Filter - eine gute Investition.
NGC 6995 (Neb) (Cyg) 7,0mag
Fortsetzung des NGC6992-Bogens, der
jedoch separat zu stehen scheint, da er von einer Dunkelwolke(?) unterbrochen zu
sein scheint.
NGC 7000 - 7840
NGC7092 - Schwan (Cygnus) - (M39)
Offener Sternhaufen - 5 mag
wenige, aber recht helle Sterne bilden einen lockeren
Haufen - wegen Milchstraßennähe schon im Feldstecher nicht auffällig -
kein Objekt für das Teleskop
NGC7654 - Kepheus (Cepheus) - (M52) - Offener
Sternhaufen - 7 mag
Bisher nur im Feldstecher beobachtet. Recht
unauffälliger nebeliger Fleck, ist in sehr sternreicher Umgebung schwierig zu
finden. Liegt südlich einer markanten Sternanordung, die mich an ein abstraktes
Kreuz erinnert.
